Sportarten
Beispiel Kategorien Sportarten
Hier wird eine Liste mit den Artikel aller Abteilungen ausgegeben.
Die Liste enthält sowohl statische Menübeiträge als auch aktuelle Artikel.
Standardmäßig wird Artikelname, Veröffentlichungsdatum und Autor angegeben. Auf Wunsch kann dies für jede Abteilung indivuell eingestellt werden.
Jeder eingeloggte Benutzer kann hier am Fähnchen hinter dem Titel erkennen für welche Artikel er Änderungsrechte hat.
Dart - Das Spiel
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 17. Mai 2013
- Geschrieben von Abteilung Dart
Dartscheibe
Die Dartscheibe (engl. Dartboard) unterteilt sich in 21 Segmente - in der Wertigkeit von 1 bis 20 und dem Mittelpunkt Singlebull = 25 und Bull = 50 Punkte. Die Felder verteilen sich (im Uhrzeigersinn) wie folgt um den Mittelpunkt (dem sog. Bull):
20 - 1 - 18 - 4 - 13 - 6 - 10 - 15 - 2 - 17 - 3 - 19 - 7 - 16 - 8 - 11 - 14 - 9 - 12 - 5.
Diese Reihenfolge wurde 1896 von Brian Gamlin festgelegt und sollte zur Bestrafung von Ungenauigkeit dienen, weswegen neben den sehr großen Zahlen oft sehr kleine Zahlen vorhanden sind (z.B. die 20 in der Mitte von 1 und 5). Das Zentrum der Scheibe - das Bull (kurz für Bullseye) ist in zwei unterschiedliche Felder unterteilt. Der äußere Ring, das Singlebull, zählt 25 Punkte. Der innere Ring - das BullsEye oder DoubleBull, zählt 50 Punkte. Das Bullseye darf in der Spielvariante 'Double-Out' zum Beenden eines Legs verwendet bzw. abgeworfen werden, denn es zählt als Doppel-Feld.
Der innere Ring ist das Triple. Trifft ein Pfeil in diesen Bereich, verdreifacht sich der Wert des Feldes. Der äußere Ring verdoppelt die Punktzahl. Dartscheiben mit dieser Anordnung werden als London Boards bezeichnet und gehen auf den o. g. englischen Zimmermann Brian Gamlin zurück. Die Reihenfolge der Zahlenwerte ist so gewählt, dass neben einem hohen Wert immer ein möglichst niedriger Wert anliegt. Der Spieler stellt sich hinter der Wurflinie (Oche) auf, um die Pfeile (engl. Darts) auf die Scheibe zu werfen.
Die Steeldartscheibe besteht aus Sisal. Gelegentlich spricht man auch von Schweineborsten, meint aber damit die afrikanischen Sisal-Fasern und nicht etwa Schweinehaare. Billige Scheiben werden aus Kork oder Papier gefertigt.
Abmessungen der Dartscheibe
Elemente und Abmessungen nach der Spielordnung [1] des Deutschen Dartverbandes:
Double- und Treble-Ring (Innenmaß) 8 mm
Durchmesser des Doppelbull (Innenmaß) 12,7 mm
Größe des gesamten Bulls (Innenmaß) 31,8 mm
Entfernung vom äußeren Draht des Doublering zum Bull 170 mm
Entfernung vom äußeren Draht des Treblering zum Bull 107 mm
Durchmesser des äußeren Ring des Doubledraht 340 mm
Das Spiel
Jeder Spieler hat drei Pfeile, Darts genannt. Darts bestehen aus einer Spitze, dem Barrel, dem Schaft (engl. Shaft) und einem Flight. Letzteres sind schmale Flügel oder auch Blättchen, die den Wurfpfeil auf Kurs halten. Man unterscheidet zwei Arten von Darts: Steel- und Soft-Darts.
Steeldarts haben eine Spitze aus Metall und regelgerecht eine Länge von bis zu 30,5 cm bei einem Gewicht von bis zu 50 g. Das Barrel besteht meist aus einer Nickel-Wolfram-Legierung, die ein hohes Gewicht bei einem schmalem Dartkörper ermöglicht. Damit ein Wurf gewertet wird, muss der Dart bis zum Ausrufen der Punktzahl im Dartboard stecken bleiben.
Softdarts: Beim Automatendart, auch E-Dart genannt, haben die Darts eine Spitze aus Kunststoff, ihr Gewicht ist auf 18 g begrenzt - die Gesamtlänge darf hier 20,5 cm nicht überschreiten. Die Punkte des Wurfes zählen, sobald sie der Automat registriert hat.
Spielvarianten
Jeder Spieler hat 301 bzw. 501 Punkte. Die Spieler werfen abwechselnd ihre drei Pfeile auf die Scheibe. Die vom Spieler erreichten Punkte werden von den 301 bzw. 501 Punkten abgezogen. Wer zuerst genau null Punkte erreicht, hat gewonnen. Wirft ein Spieler in einer Runde mehr Punkte, als die ihm verbliebenen, um null Punkte zu erreichen, sind seine Würfe dieser Runde ungültig. Dieses nennt man die "Bust-Regel" (Überwerfen).
Es gibt mehrere Spielvarianten, um das Spiel zu beenden, von denen 'Double Out' die häufigste ist. Dabei muss die restliche Punktezahl mit einem Treffer in ein 'Double-Feld' (äußerer, schmaler Ring) auf null reduziert werden (z. B. bei 32 Punkten mit dem Doppelsegment der Zahl 16). Ein Wurf, der eine Punktezahl von 1 Punkt als Rest übrig lässt, wird ebenfalls als überworfen gewertet und nicht gezählt.
Weitere Spielvarianten sind:
Single Out: zum Beenden darf ein beliebiges Feld getroffen werden.
Double In/Double Out: wie 'Double Out', nur muss zusätzlich bei Beginn des Spiels ein beliebiges Double-Feld getroffen werden, erst ab dann zählen die geworfenen Punkte (inklusive des geworfenen Doubles).
Einladung zur Abteilungsversammlung 2024
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2024
- Geschrieben von Patrick Weilmünster
6 Punkte Sonntag für den TV Dreieichenhain!
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 26. April 2023
- Geschrieben von Patrick Weilmünster


Derbyzeit - Doppelheimspiel für unseren TV Dreieichenhain
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 14. April 2023
- Geschrieben von Patrick Weilmünster



Vorschau auf den Spieltag am 26. März 2023
- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 25. März 2023
- Geschrieben von Patrick Weilmünster


Weitere Beiträge...
- Bestätigung des Abteilungsvorstandes
- Winter Vorbereitung 2023
- TVD nach 5:0 über Fortuna Offenbach II zurück in der Erfolgsspur
- Letztes Spiel in 2016 – Haaner Fußballer zum Jahresabschluss gegen die SG Rosenhöhe gefordert
- Fußballer des TV Dreieichenhain starten in die Vorbereitung – Tekie und Leinweber bilden neue sportliche Leitung
- Fußballer verabschieden sich mit einem 2:0 Heimsieg über Al Amal Dietzenbach in die Sommerpause
- TVD SoMa-Fußballer spielen Unentschieden gegen Spvgg. Seligenstadt
- Fußballer auswärts in Offenbach gefordert – TVD geht im Abstiegskampf in die nächste Runde
- Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – Fußballer empfangen bereits Donnerstag DJK Sparta Bürgel
- Fußballer wollen auch gegen Tabellenschlusslicht punkten – TVD gastiert bei Ilirida Offenbach
- Pressemitteilung der Abt.Fußball - TV Dreieichenhain ab kommender Saison unter neuer sportlicher Leitung. Auf Jürgen Salewski folgt Josef Tekie
- 1:0 Erfolg für Haaner Fußballer – Kaplan entscheidet Derby gegen SSG Langen per Elfmeter
- „Gemeinsam zum Klassenerhalt“ – Fußballer des TVD starten in die Punktrunde 2016
- Erneut konnte unsere Fußball SoMa erst im Finale bezwungen werden!
- Nur die SG Rosenhöhe kann unsere Soma im Finale stoppen!
- TV Dreieichenhain gastiert zum Rückrundenauftakt bei der SG Rosenhöhe II
- „Sechs-Punkte-Spiel“ im Abstiegskampf - TV Dreieichenhain zu Gast bei Al Amal Dietzenbach
- Zweites Derby binnen einer Woche – Turnverein empfängt Lokalrivalen Fortuna Dreieich
- Derbywochenende für den TV Dreieichenhain – Fußballer gastieren beim SVD
- Zwei Halbzeiten, zwei Gesichter – TV Dreieichenhain punktet nach 0:3 Rückstand in Tempelsee