Turnen Gesamtabteilung
Karl Heinz Winkel
Was ist Turnen?
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013
- Geschrieben von Abteilung Turnen - Gymnastik - Wandern
WER WIR SIND und WAS WIR TUN
Die Abteilung Turnen-Gymnastik-Wandern (kurz: Turnabteilung) ist die an Jahren älteste, im Angebot vielfältigste und an Mitgliedern größte Abteilung im TVD.
Unser Angebot reicht vom Kinderturnen bis zur Seniorengymnastik und vom Breitensport bis zum Wettkampfsport.
Wir gliedern die Turnabteilung in die Fachbereiche
- Kinderturnen
- Gerätturnen & Mehrkämpfe, Turnsport
- Gymwelt (Gymnastik, Fitness- und Gesundheitssport, Breitensport) einschließlich
asiatische Bewegungskultur (Yoga, TaiChi, Qigong) - Wandern
- Turnjugend
Der TVD und damit die Turnabteilung ist Mitglied im Deutschen Turner-Bund (DTB), dem Hessischen Turnverband (HTV) und im Turngau Offenbach-Hanau.
Die TVD Turnabteilung versteht sich mit ihren vielfältigen Angeboten als Teil des sozialen Netzwerkes in Dreieich.
Das Turnen hat eine über 200 jährige Tradition. Die deutschen Turnvereine (auch Turnerschaften, Turngesellschaften, Turngemeinden) gehören mit zu den ältesten Organisationen mit demokratischen Strukturen und haben sich um die Entwicklung der Demokratie in Deutschland große Verdienste erworben. (Mehr Hintergrundinformationen zur Turngeschichte unter der Rubrik "Historisches & Turnkultur")
Die Vereinsmitglieder bekennen sich zum solidarischen Handeln und übernehmen soziale Verantwortung für die Vereinsgemeinschaft und darüber hinaus. Bindeglieder in einem Turnverein sind Gemeinschaftserlebnisse und das Turnen als vielfältige Leibesübung.
"Erlebnis ist wichtiger als Ergebnis".
Traditionell zählen zum Turnen:
- Gymnastik (früher Freiübungen)
- Turnen an und mit Geräten (Gerätturnen, Rhönrad- und Trampolinturnen,...)
- Leichtathletik (früher Volksturnen, Laufen, Springen, Werfen,...)
- Turnspiele (Faustball, Prellball, Ringtennis, Indiaca...)
- Wandern
- Tänzerische Vorführungen (früher Reigen)
- Gruppenvorführungen
- Musizieren (Spielmannszug, Blasmusik, Chor)
Im Gegensatz zum Sport steht beim Turnen der Wettkampfgedanke nicht im Vordergrund. Turnen versteht sich vielmehr als ganzheitliches Bewegungsangebot mit dem Ziel das körperliche und geistige Wohlbefinden zu fördern, was heute besonders im Kinderturnen gepflegt wird sowie im Breiten- und Freizeitsport, Fitness- und Gesundheitssport oder im Seniorensport.
Unsere Aufgaben, abgeleitet von der TVD Vereinssatzung:
- Kinder, junge Menschen und Senioren für Sport und Spiel und das Vereinsleben begeistern.
- Fachspezifische Vermittlung von entsprechenden Bewegungsgrundlagen, Techniken und sozialer Kompetenz.
- Maßnahmen zu Erhaltung und Verbesserung der Wohlbefindens und der Beweglichkeit als Angebot für unsere Vereinsmitglieder durch vielfältige turnerische / gymnastische Bewegungsangebote.
- Leistungsziele, Wettkampf- und Turnfesterlebnisse und das dazu geeignete Training anbieten. Talentsichtung und -förderung im Rahmen unserer Möglichkeiten.
- Qualitätssicherung der Turn- und Gymnastikangebote.
- Pflege der Geselligkeit und Förderung der Vereinsbindung.
- Weiterentwicklung der Turnkultur im Verein.
Führungsstruktur und Abteilungsvorstand
Den Abteilungsvorstand bilden (Stand 22.3.2016):
Abteilungsleiter/in
Karl-Heinz Winkel, Peer Falkenberg, Mirjam Bärenfänger
Finanzen
Peer Falkenberg
Marketing, Internet
Wolfgang Pfannemüller, Peer Falkenberg
Meldewesen, Turnfestwart
Mirjam Bärenfänger
Fachbereichsleitung Kinderturnen
Karl-Heinz Winkel
Fachbereichsleitung Turnsport (Gerätturnen, Le Parkour, Breakdance)
Peer Falkenberg, Sonja Schumann, Mirjam Bärenfänger, Georg Schwab
Fachbereichsleitung Gymwelt (Gymnastik, Fitness, Gesundheit)
Gabi Gerhard
Fachbereichsleitung Wandern
Karl-Heinz und Marita Winkel
Turnjugend
Peer Falkenberg, Sonja Schumann, Georg Schwab
Sprecher Seniorenbeirat
NN
Sprecher der Ãœbungsleiter
NN
Veranstaltungsausschuss
Sigrid und John Bärenfänger
Dem Abteilungsvorstand gehören als beratende Mitglieder an:
Alle Ãœbungsleiter und Trainer bzw. die Gruppensprecher
Kontakt zum Abteilungsvorstand:
Tel. 0177-1730574 oder e-mai.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Führungsstuktur in den Fachbereichen (Turnen, Gymwelt, Wandern) geplant (Stand Januar 2016):
Fachbereichsleiter
Finanzen
Marketing
Gruppensprecher
Ãœbungsleiter
Turnjugend
Seniorenbeirat
Unsere regelmäßigen Angebote
(Stand Oktober 2017)
(weitere Informationen in den jeweiligen Rubriken):
Kleinkinderturnen, Vorschul-Kinderturnen
Eltern-Kind-Turnen (ab 1,5 J.) Dienstags 16-17 Uhr
Kinder 5-6 Jahre Montags 15:15-16:15 Uhr
Kinder 3-4 Jahre Montags 16:30-17:30 Uhr
Kinder 3-6 Jahre Dienstags 15-16 Uhr
Kinder 1. Schuljahr Donnerstags 15:30-17 Uhr
Kinderturnen, Gerätturnen, Mehrkämpfe, Trendsport
Mädchen u. Jungen 6-7 Jahre Donnerstags 15:30-17 Uhr
Mädchen u. Jungen 7-10 Jahre Mittwochs 15-17 Uhr
Mädchen u Jungen (Wettk.) Di und Do 17-19 Uhr
Jugend u. Erwachsene Do 19-20:30 Uhr
Gymnastik, Fitness- und Gesundheitssport (GYMWELT)
für Frauen und Männer
Neue Rückenschule nach KddR Mo 9:15-10:45 Uhr
Fitnessgymnastik für Senioren Mi 17:15-18:15 Uhr
Gerätturnen als Fitness-Sport Do 19-20:30 Uhr
Gymnastik für Ältere (im Sitzen) Sa 10-11 Uhr
Gymnastik "Fit & Froh" Sa 11-12 Uhr
Nordic-Walking Erlebnistour Di 9:15-11:30 Uhr
nur für Frauen:
Klassische Funktionsgymn. 60+ Di & Do 9:30-10:30 Uhr
Moderner Gymnastik-Mix Di 19-20 / 20-21:30 Uhr
Bodystyle Step-Aerobic und mehr Do 20-21 Uhr
nur für Männer:
Fitness-Gymnastik Di 11-12 Uhr
Prellball (Hobbygruppe) Di 12-13 Uhr
Asiatische Bewegungskultur (für Frauen und Männer):
Yoga (1) Mo 20-21:30 Uhr; Do 10-11:30
Qigong Mo 10-11:30 Uhr
TaiChi / Qigong Mi 10:30-12 / 18:30-20 Uhr
(1) z.Zt. als externes Angebot
Wandern
Geführte Wanderung nach Wanderplan, sonntags 1x monatl.
Wandern
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013
- Geschrieben von Abteilung Turnen - Gymnastik - Wandern
Das Wandern im TVD steht unter dem Motto
„Bewegung, Natur, Kultur und Geselligkeit“.
Die Wandergruppe der TVD Turnabteilung trifft sich 1x im Monat, meistens sonntags, zu einer geführten Tageswanderung, Halbtageswanderung oder Radtour.
Gewandert wird in der Umgebung von Dreieichenhain und der Landschaft Dreieich, in den umliegenden Mittelgebirgen Odenwald, Taunus, Spessart, Vogelsberg und Rhön sowie im Rheingau und Rheinhessen. Bei den Wanderungen und Radtouren erleben die Wanderer die Natur zu den verschiedensten Jahreszeiten.
Häufig sind die Touren mit Besichtigungen von Burgen, Schlössern, Kirchen, Museen und anderen Sehenswürdigkeiten verbunden. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Meist wird am Ende der Wanderung in einem Cafe oder einer Gaststätte eingekehrt. Einmal im Jahr wird die Wanderung mit einer Weinprobe verbunden.
Die Wandergruppe fährt zu ihren Wanderzielen in PKW-Fahrgemeinschaften oder dem RMV. Treffpunkt ist in der Regel der Parkplatz am TVD Sportzentrum (Koberstädter Straße 8 in Dreieichenhain). Bitte den monatlichen Aushang am Infobrett in der Turnhalle, Mitteilungen in der Lokalpresse oder in der TVD Homepage beachten.
Die Wanderungen werden von erfahrenen Wanderführern aus der Gruppe ausgearbeitet und geführt. Jeder Wanderer kann eigene Tourenvorschläge und Ideen in die Jahresplanung einbringen. Die Wanderungen sind je nach Tour zwischen 8 und 12 km lang. Wir wandern gemeinsam.
Das Wandern oder die Radtouren sind besonders für die Älteren und Alleinstehenden ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens und es bietet darüber hinaus auch neue Leistungsanreize, besonders in der Form des sportlichen Nordic-Walking, das in der TVD Gymwelt zusätzlich wöchentlich als Erlebnis- und KultTour angeboten wird.
An den Wanderungen können alle TVD Vereinsmitglieder und Gäste kostenlos teilnehmen, die Spaß an diesem Gruppenerlebnis haben und neue Kontakte knüpfen möchten. Die Kosten für RMV-Fahrkarten, Eintrittsgelder und Eigenverzehr sind von den Teilnehmer/innen zu tragen.
Informationen: Karl-Heinz und Marita Winkel, Tel. 06103-85678.
Bitte beachten Sie den Wanderplan und die Veröffentlichungen in der Lokalpresse und der TVD Homepage (unter Rubrik Veranstaltungen).
Aus- und Fortbildung
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013
- Geschrieben von Abteilung Turnen - Gymnastik - Wandern
für Übungsleiter, ÜL-Assistenten, Kampfrichter und interessierte Vereinsmitglieder
(zuletzt geändert am: 19.08.2020 / Fal)
Wichtige Informationen: -
"Qualifizierte und gut ausgebildete Übungsleiter/innen sind das Rückgrat der Turnabteilung".
Auf dieser Seite möchten wir auf die vielfältigen Aus- und Fortbildungmöglichkeiten für Übungsleiter und ÜL-Assistenten aber auch für interessierte Mitglieder der Turn- und Gymnastikgruppen hinweisen. Aufgelistet sind ausgewählte Angebote vom Deutschen Turner-Bund (DTB), des Hessischen Turnverbandes (HTV), Turngau Offenbach-Hanau (TG) und des Landessportbundes Hessen (LSBH). Für genaue Termine und Inhalte bei den Ausbildungsträgern informieren oder Kontakt aufnehmen.
Interessierte Vereinsmitglieder wenden sich bitte an die Abteilungsleitung für zusätzliche Informationen und Anmeldungen (Peer Falkenberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Im Einzelfall kann kann die Turnabteilung die Lehrgangsteilnahme zum Erwerb einer Übungsleiter-Lizenz im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten fördern, insbesondere wenn sich danach eine Mitarbeit in der Turnabteilung ableiten lässt. Ebenso sind Fort- und Weiterbildungen förderungsfähig.
Beispiele für förderungsfähige Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote:
Lehrgänge
|
Träger |
Infos |
Ãœbungsleiter-Assistenten-Ausbildung |
|
Erster Schritt zur Lizenz für Jugendliche ab 14 Jahren, ca. 6 Lehrgangstage an Wochenenden im ersten Quartal in Kreis Offenbach und Hanau, Schwerpunkt Kinder- und Jugendturnen, Kosten 60,-€, Übernahme bei Einsatz danach als Helfer in den Kinderturngruppen |
DOSB - Übungsleiterlizenz C insbesondere für
|
|
Für die Übungsleiterlizenz C benötigt man beim Hessischen Turnverband das Grundmodul mit 30 LE (LE= Lerneinheit 45 Minuten, Gebühr 120 €) und ein Fachmodul (90 LE, Gebühr 250 €). Mindestalter 16 Jahre. |
DOSB - Ãœbungsleiterlizenz B insbesondere
|
|
Voraussetzung ist eine C-Lizenz oder vergleichbare Ausbildung. Hiermit können standardisierte Programme mit Krankenkassenförderung unter den Siegeln Sport pro Gesundheit und Pluspunkt Gesundheit angeboten werden. |
Fortbildungen (8 LE oder 16 LE) |
|
Fortbildungen bestehen aus 8 LE oder 16 LE, Gebühr ab 55 €) |
Erste-Hilfe-Kurse |
|
Ausbildung auf Niveau eines Betriebsersthelfers. Eine Erste-Hilfe-Ausbildung ist Voraussetzung für jede Lizenzausbildung. Wir befürworten regelmäßige Auffrischung. |
Kampfrichteraus- und fortbildungen Gerätturnen weiblich und männlich |
|
Kostenübernahme bei Wahrnahme von Einsätzen für den Verein, Zeitaufwand:
|
Ausführliche Informationen zu den Aus- und Fortbildungen siehe:
www.turngau-offenbach-hanau.de
www.htv-online.de
www.dtb.de
www.sport-erlebnisse.de
www.dtb-akademie.de
Gymwelt
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013
- Geschrieben von Abteilung Turnen - Gymnastik - Wandern
Gymnastik, Fitness- und
Gesundheitssport, asiatische
Bewegungskultur, Breiten- und Freizeitsport, Natursport/Nordic-Walking.
Änderungsstand: 20.09.2024 (Fal)
"Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern". Sebastian Kneipp
-Bessere Beweglichkeit,
-mehr Muskelkraft und Ausdauer,
-gewollte Gewichtsreduzierung und Fettabbau
–letztendlich das Streben nach einem guten Körpergefühl,
sind die wichtigsten Motive für den regelmäßigen Fitness- und Gesundheitssport.
Vor allem in einer Gruppe von Gleichgesinnten fällt es leichter die angestrebten Ziele zu erreichen. Gemeinsam trainieren, miteinander reden und Erfahrungen austauschen gehören ebenso dazu wie das auf die Motive abgestimmte Fitnessprogramm.
Die Gymwelt im Turnverein Dreieichenhain konzentriert sich schon lange auf die unterschiedlichen Zielgruppen und bietet im TVD Sportzentrum fast täglich, vormittags und abends entsprechende Bewegungsprogramme für Frauen und Männer bis ins hohe Alter an. Dafür stehen gut ausgebildete und engagierte Trainerinnen und Trainer zur Verfügung. Wir sind fortwährend bestrebt unsere Bewegungsangebote den veränderten Bedürfnissen anzupassen. Dafür nehmen wir Anregungen der Vereinsmitglieder gerne auf.
Was ist „Gymwelt“?
Gymwelt ist eine Dachmarke des Deutschen Turner-Bundes und steht für vielfältige Bewegungsangebote für Erwachsene im Breiten- und Freizeitsport, Fitness- und Gesundheitssport, Entspannung und Wohlbefinden sowie für Natursport. Der TVD hat das Recht diese Dachmarke für werbliche Zwecke zu nutzen und sieht sich als Teil des Gymwelt-Netzwerkes aller Turnvereine in Deutschland.
(clicken Sie rechts auf das Gymwelt-Logo und Sie erfahren mehr über diese Dachmarke)
Unsere Übungsräume im TVD Sportzentrum:
Großer Saal (Erdgeschoss), Nutzfläche 25x14 m = 350 qm (Saal), 14x6 m = 84 qm (Bühne), Bühnenvorhang, Geräteraum für Turngeräte, Parkettboden, Umkleideräume mit Duschen, direkter Zugang zum Sportplatz.
Kleiner Saal (1.OG, Treppe), Nutzfläche 15x14 m = 210 qm, PVC-Bodenbelag, Spiegelwand mit Vorhang, Musikanlage, Umkleideraum mit Dusche.
Raum Burgblick (2.OG, Treppe), Nutzfläche 8x7 m = 56 qm, Laminat-Bodenbelag, Spiegelwände, Barré, Fensterfläche (von außen nicht einsehbar), Umkleideraum.
Raum Waldblick (2.OG, Treppe), Nutzfläche 8x7 m = 56 qm, Laminat-Bodenbelag, Spiegelwand mit Vorhang, Fensterfläche (von außen nicht einsehbar), Umkleideraum.
Musik-und Sportraum (UG, Treppe), Nutzfläche 7x6 m = 42 qm, Laminat-Bodenbelag, Spiegelwand.
Sportplatz (direkt angrenzend), Rasenspielfeld, 400m-Laufbahn, Leichtathletikanlagen, Kunstrasenplatz, Hartplätze, Rasenflächen für Gymnastik und Spiele.
Hainer Wald (direkt angrenzend, im Radius von 1,5 km um die TVD Turnhalle) mit einem gut ausgebauten Wegenetz (ca. 20 km) für Wandern, Jogging und Nordic-Walking, idyllische Plätze für Gymnastik, TaiChi / Qigong.
Unsere Geräte:
Wir verfügen über einen guten Gerätebestand, z.B. Turnmatten und Bodenläufer, Sprossenwände, Turnbänke, Stepper, große Pezzibälle, Gewichtsstäbe, Kleinhanteln, Fitness-Tubes, Elastikbänder, Massage- und Faszienrollen, Seile, Stäbe, Reifen, Igelbälle, Redondo-Bälle, Gymnastikhocker, ...
Eigene Gymnastik- und Yogamatten bitte mitbringen.
Verkehrsanbindung:
Parkplätze direkt am TVD Sportzentrum sind ausreichend vorhanden. Bushaltestelle Alter Friedhof (AST 661) 2 Minuten, Haltestelle Dreieichenhain Bhf (Dreieichbahn) 7 Minuten.
Informationen und Beratung:
per e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
TVD Büro Tel. 06103-981232
Fachbereichsleitung im Abteilungsvorstand:
zur Zeit nicht besetzt.
Leitbild der Turnjugend
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013
- Geschrieben von Abteilung Turnen - Gymnastik - Wandern
(Dieses Leitbild wurde am 9.2.2012 von der Jugendversammlung beschlossen und am 6.10.2015 von der Jugendversammlung mit Änderungen bestätigt.)
Die Turnjugend (TuJu) versteht sich...
- als Gemeinschaft von Kindern und Jugendlichen bis 27 Jahren innerhalb der Turnabteilung des TVD und
- als Bestandteil des sozialen Netzwerkes im Verein und in der Stadt Dreieich.
Zu ihren Zielen gehören:
- Bildung einer Gemeinschaft von Kindern und Jugendlichen.
- Förderung der Eigenverantwortung.
- Mitgestaltung der Arbeit in der Turnabteilung.
Wir wollen, dass sich die Kinder und Jugendlichen innerhalb der Vereinsgemeinschaft zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen entwickeln, die die ethischen Werte unserer Kultur aber auch die Besonderheiten anderer Kulturen achten. Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit steht gleichberechtigt neben dem Streben nach sportlichen Leistungen. Der Weiterentwicklung der traditionellen Turnkultur gilt ihrer besonderen Aufmerksamkeit.
Turnjugend gibt sich eine eigene Jugendordnung, die nicht im Widerspruch zu der Jugendordnung und Satzung des Vereins und zu den Jugendordnungen der Hessischen Turnjugend und der Deutschen Turnerjugend steht.
Die Turnjugend wird durch eine Jugendsprecherin und einen Jugendsprecher im Abteilungsvorstand vertreten.
Beispiele für konkrete Maßnahmen:
(Zusatz zum Leitbild, aber nicht dessen Bestandteil)
Bildung einer Gemeinschaft von Kindern und Jugendlichen:
- Wahl von Gruppensprechern.
- Organisation und Durchführung von altergerechten Veranstaltungen, wie Gruppentreffen, Ausflüge, Freizeiten, Hausaufgabenhilfe.
- Aufbau und Pflege von vereinsinternen Kommunikationsnetzwerken, z.B. Facebook
Förderung der Eigenverantwortung:
- Ausbildung zu Ãœbungsleiter-Assistenten, Ãœbungsleiter und Jugendleiter
- Ãœbernahme von Aufgaben in den Abteilungsgremien
- Aktive Mitarbeit in den Gremien des Vereins und im Turngau
- Übernahme von Patenschaften für jüngere Vereinsmitglieder
- Mitgestaltung der Arbeit in der Turnabteilung
- Leitung einer Gruppe
- Mitsprache bei der Trainings- und Wettkampfplanung
- Mitsprache bei der Etatplanung